Über Vergleiche

Ich hatte seit langer Zeit nun endlich mal wieder Zeit, einen Beitrag zu verfassen, der sich nicht um meine Eindrücke hier in Indien dreht, obwohl das Thema auch hier manchmal aktuell ist. Und mir ist aufgefallen, wie sehr ich diese Texte vermisst habe.

Und zwar wollte ich ein bisschen über das Vergleichen mit anderen Menschen schreiben und wie ich meinen Weg gefunden habe, damit Umgang zu finden. Das bedeutet jetzt nicht, dass ich einen Leitfaden für jeden anderen geben möchte oder überhaupt die perfekte Lösung gefunden habe, sondern einfach mal ein bisschen dazu inspirieren möchte, einen für sich passenden Umgang damit zu finden. Nicht alle Situationen sind Probleme, mit denen ich zu kämpfen habe. In manchen Situationen beschreibe ich auch andere Personen und wie ich mich durch ihre Vergleiche fühle. Vielleicht wird dadurch deutlich, dass es immer zwei Betroffene beim Vergleichen gibt und man nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das des anderen achten muss.

Wie gesagt, ist das selbst noch nicht einmal für mich der perfekte Plan, um besser mit Vergleichen umzugehen. Für mich gibt es auch Tage oder Situationen, an denen oder in denen es besser läuft und eben auch nicht. Auch ich habe manchmal durchaus meine Zweifel vor allem an mir selbst. Doch gehören sie genauso zu mir wie mittlerweile eine gewisse Gelassenheit, die ich meistens versuche, zu hegen.

Vergleiche müssen nicht unbedingt etwas Schlechtes bedeuten. Denn wie sonst sollte ich meine Motivation und Inspiration finden? Wenn ich sehe, dass jemand anderes etwas schafft und ich dann denke: „Oh, das könnte ich auch schaffen!“, dann hat dieser Vergleich doch etwas Wunderbares bewirkt. Auch kann ich mir die Strategien anderer anschauen und dann meinen ganz eignen Weg finden. Auch beim Umgang mit Vergleichen habe ich mir viele Ratschläge durchgelesen und mich dann immer gefragt: „Wie kann ich das jetzt auf mein Leben oder meine Situation anwenden.“

Vergleiche können auch zu Verbesserungen führen. Indem ich auf Fragen wie „Was kann ich verbessern?“ oder „Wie kann ich etwas verbessern?“ eine Antwort suche. Wichtig dabei ist, immer zu hinterfragen, ob mir der Vergleich noch gut tut.

Denn jeder gut gemeinte Vergleich kann ganz schnell negative Konsequenzen zur Folge haben. Insbesondere, wenn dadurch Neid entsteht. Eifersucht oder Neid hat für beide Seiten, also für mich, aber auch für die Person, mit der ich mich vergleiche, Auswirkungen. Ich für meinen Teil begebe mich damit in eine niedrigere Position als die der Person, mit der ich mich vergleiche. Dadurch fühle ich mich wertlos. Die andere Person bekommt von mir Missgunst zu spüren. Und auch wenn ich mich in der Situation gerade ziemlich schlecht fühle, der Person ihr Glück gerade überhaupt nicht gönne, ist das für die Person, die absolut gar nichts für meine negativen Gefühle kann, unfair, von mir so ein schlechtes Gefühl übermittelt zu bekommen.

Anders herum kann es genauso toxisch sein. Sobald ich mich nur gut fühle, wenn ich mich mit anderen vergleiche und sehe, dass sie schlechter in einer Sache sind, dann hat das nicht nur für mich, sondern auch für die anderen schlimme Folgen. Sätze wie „Ach ich bin eh hübscher, schlauer, besser, etc.“ führen zu einer Konkurrenzsituation aus der einer immer als Verlierer geht. Sprich, eine Person bekommt das Gefühl übermittelt, nicht gut genug zu sein. Jeder kennt bestimmt die Situation, ein Bild des Neuen Partners seines ehemaligen Partner zu sehen und den typischen Satz „Ich bin eh viel hübscher gewesen!“. Aber mal ganz ehrlich macht mich diese Denkweise wirklich glücklicher?

Ein weiteres Problem entsteht, wenn ich krampfhaft bei allem mithalten möchte. Im ersten Moment kann es meinem ersten positiven Punkt der Motivationsfindung noch ähneln. Doch der Unterschied besteht darin, dass ich mir selbst Druck mache. Immer dann, wenn ich ein bestimmtes Ziel erreichen muss, damit ich mich erst wertvoll fühlen kann, dann führt das eigentlich nur zur Unzufriedenheit. Denn es wird niemals dazu kommen, dass ich alles schaffe und ich werde niemals den Zustand von vollkommender Perfektion erreichen. Den gibt es nicht. Wenn ich aber ohne dahinzukommen mich selbst nicht als wertvoll sehen kann, dann werde ich auch niemals Zufriedenheit spüren. Dadurch stelle ich meinen eigenen Wert in Frage. Dabei muss ich doch nichts tun und nichts sein, um wertvoll zu sein. Ich als Mensch bin wertvoll und das sogar schon vor meiner Geburt. Und ich weiß, dass dies eine schwer begreifbare und umzusetzende Denkweise ist. Vor allem auch, weil es in unserer heutigen Gesellschaft ganz anders vorgelebt wird. Denn jeder will höher, weiter, schneller, reicher werden.  Ich habe auch ziemlich lange gebraucht, mich dem anzunehmen, doch jetzt, wo ich mir sicher bin, dass es so ist, macht es mir meinen Alltag so viel leichter. Denn der Satz „Ich muss nichts sein und nichts tun, um wertvoll zu sein“, nimmt einem all den Druck.

„Und wenn man eh nie alles erreichen kann, was es zu erreichen gibt, warum soll man dann nicht jetzt schon üben, sich das zu geben, was man versucht zu erreichen. Zufriedenheit. Gelassenheit. Ruhe. Mal abschalten. Langsam machen. Genießen. Sich feiern. Wenn man das nicht schon auf dem Weg zum Ziel macht, dann gibt es kein Ziel.“ –leider weiß ich nicht, wie die Verfasserin dieses Zitates heißt.

Generell sind äußerliche Vergleiche für mich immer ein Problem gewesen. Aber auch nur, weil ich mich mit einem komplett falschen Stereotypen verglichen habe. Und mit „falsch“ meine ich „für mich nicht passend“. Ich kann meine welligen Haare zum Beispiel nicht mit glattem Haar vergleichen. Ich kann mich als dünner Mensch auch nicht ständig mit den kurvigen Schönheiten vergleichen. Das sind Ziele, die für mich unerreichbar sind. Doch wenn ich mich mit Menschen vergleiche, die so ähnlich aussehen wie ich, dann kann ich sehen: „Oh, guck an, die hat auch so ein störrisches Haar wie ich und kommt trotzdem klar.“ oder „Ja, sie hat den gleichen Körperbau wie ich und er sieht gut aus, also kann ich es auch.“. Ich muss einfach akzeptieren, dass ich meinen Körper nicht jedem Ideal anpassen kann. Aber was ich verändern kann, ist meine Einstellung. „Wenn du mit deinem Körper nicht zufrieden bist, dann ändere etwas an deiner Denkweise und nicht an deinem Aussehen.“ Das ist jetzt hart gesagt und man muss diesen Satz nicht zu hundert Prozent ausleben. Allerdings bestimmt der Grad der Schönheit auch nicht, wie glücklich ich im Leben sein kann. Das hat ganz viel mit der inneren Einstellung zu tun. Doch wieso muss ich mein Aussehen verändern, wenn doch mein Körper gut ist, wie er ist? Wieso sollen wir alle dem gleichen Ideal entsprechen? Diversität ist doch etwas Schönes und nur so kann auch jeder eine Person zum Vergleichen finden. Eine Person, die zu mir passt und auch so aussieht wie ich, denn nur so kann der Vergleich und die Erkenntnis „Ich bin nicht allein damit“ auch funktionieren.

Generell hilft es mir, mich mehr mit Menschen zu umgeben, in deren Gegenwart ich mich auch wohl fühle. Menschen, die von mir keine Leistungen erwarten und mir das Gefühl geben, wertvoll zu sein. Und vor allem ist es wichtig, dass ich Menschen diese Werte auch entgegenbringe.

Ein weiteres Problem ist, dass die Mittelmäßigkeit leider zu oft unterschätzt und nicht ausreichend gewürdigt wird. Wie ich schon angesprochen habe, leben wir in einer Leistungsgesellschaft, in der jeder den besten Abschluss und das erfolgreichste Leben führen soll. Aber kann ein normales Leben nicht auch glücklich machen? Vor allem, wenn es doch das ist, was zu mir passt. Dieses Leben hat schließlich genauso einen Wert wie jedes andere. Kann ich auf ein durchschnittliches Abitur genauso stolz sein, wie auf ein 1,0 Abschluss? Tatsächlich ist das ein Vergleich an dem ich ziemlich oft verzweifle. Nicht etwa, weil ich nur einen guten und nicht einen herausragenden Abschluss erlangt habe. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich das Abitur geschafft habe, vor allem wenn ich bedenke, was ich dafür alleine alles geleistet habe. Doch wenn ich bei manchen Uni-Websites jetzt schon lese, dass ich mich mit meinem Abschluss nicht zu optimistisch bewerben sollte, ja dann fällt es mir immer noch schwer, Exzellenz in meiner Mittelmäßigkeit zu finden.   

Was hier auch deutlich wird, ist der äußere Einfluss, gegen den ich manchmal ankämpfen muss. Da kann es helfen, wenn ich mich selbst dagegen schütze. Zum Beispiel lösche ich alle Accounts in meinem Social Media, die mir nicht gut tun. Werde ich zum Beispiel neidisch, wenn ich mein Leben mit dem eines Influencers vergleiche, dann lösche ich diesen Account aus meinem Feed. Ganz einfach. Ich bin dabei sehr radikal und folge vergleichsweise zu anderen nur wenigen Personen des öffentlichen Lebens. Aber ich denke mir immer, dass ich selbst dafür verantwortlich bin, von was und wem ich mich beeinflussen lassen möchte und gerade das Internet hat nicht immer den besten Einfluss auf mich.

Was mir noch am Herzen liegt ist, dass ich mir nichts verwehren muss, nur weil ich nicht dem Ideal entspreche. Ich muss auf keine Beziehungen, mich selbst zu zeigen oder auf mich selbst stolz zu sein, verzichten. Denn alles steht jedem zu, denn jeder wird wertvoll geboren. Das muss ich mir nicht selbst wegnehmen.

Und zu guter Letzt noch ein abschließender Tipp: Ich vergleiche mich ganz gerne auch mal nur mit mir selbst. All meine Konzentration richte ich dann nur auf mein eigenes Leben und nicht das eines anderen. Ich nutze die Zeit allein für mich. Dann verwende ich meine vergangenen Erfahrungen meine Gefühle und mein Handeln als Maßstab für neue Situationen. Ich gebrauche das, was ich aus meinen tiefsten Tiefs und meinen höchsten Hochs gelernt habe. Und das Schöne dabei ist, dass nichts davon unmöglich ist, da ich ja alles schon einmal geschafft habe. Und auch so kann ich mich weiterentwickeln, wenn ich beispielsweise eine Situation beim nächsten Mal besser lösen möchte.

Man sollte also immer gut über die Konsequenz des Vergleichs nachdenken und was er aus einem macht. Und auch wenn es mal nicht gut klappt, dann ist das auch okay. Wir sind doch alle bloß Menschen. Wir sind alle wunderbar!!

Sind wir vielleicht durch unsere Einzigartigkeit auch ein Stück weit unvergleichbar?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.