
Selbstständig zu sein, bedeutet flexibel zu sein, Aufgaben zu übernehmen und sie zu bewältigen. Aber Selbständigkeit bedeutet nicht unbedingt immer alles selbst und ständig zu tun. Ab einem bestimmten Punkt muss man bereit sein, anderen „Dinge“ anzuvertrauen und Aufgaben abzugeben.
Dabei ist einer der größten Irrtümer, zu glauben, man zeige Schwäche, wenn man etwas nicht gut kann und andere um Hilfe bittet. Nur weil man diese eine gewisse Sache nicht kann, bedeutet das nicht, dass man talentlos ist. Jeder hat Schwächen und Stärken in unterschiedlicher Ausprägung. Was ich gut kann, kann der nächste nicht. Dafür kann er etwas, was ich nicht kann. Wichtig dabei ist, sich seinem Können bewusst zu sein und zu akzeptieren, wenn etwas außerhalb der eigenen Grenzen liegt. Manche Grenzen können erweitert werden, was mal mehr und mal weniger Geduld und Zeit braucht, andere Grenzen bleiben standhaft. Unüberschreitbar.

